Rezensionen

Unsere Rezensionen

für euch

Bernhard Schlink: Die Enkelin

Vor Jahren hatte ich von B. Schlink „Der Vorleser“ gelesen und war begeistert. Deshalb war ich gespannt auf sein erst 2021 erschienenes Buch „Die Enkelin“. Es stellte sich heraus, dass die Vorfreude verfrüht war. Das Thema ist nicht sonderlich originell und die Bearbeitung im Roman bedient viele Klischees. Da ist der Osten, wie er aus der Sicht des Westens sein soll (sh. Dirk Oschmann: Der Osten – eine westdeutsche Erfindung), die fanatischen Parteibonzen, die schlimmen Erziehungsmethoden, diese besonders in den Heimen. Sicherlich gab es schlimme Heime, aber nicht nur – und es gab sie auch in der BRD und anderswo. Rechtsradikale Jugend gab es in der DDR kaum (aber Protest gegen den „Sozialismus“), nach der Wende wuchsen auch rechte Gruppierungen und Parteien aus dem Boden – das Führungspersonal kam jedoch aus dem Westen. Allerdings waren und sind solche Leute, die wirklich rechts sind und eine nationalsozialistische Ideologie vertreten, selten. Ich kannte niemanden.

Die Empfänglichkeit im Osten nach der Wende gegenüber radikalen Ideologien (rechts und links) war in der Jugend relativ groß. Sie wurde hervorgerufen und unterstützt durch die Kolonialisierung des Ostens durch den Westen, die Entwertung östlicher Lebensläufe, die Deindustrialisierung, Arbeitslosigkeit etc.(sh. Dirk Oschmann, aber auch meine eigenen Erfahrungen bestätigen das).

Davon erfährt der Leser im Buch kein Wort. Statt dessen wird ein kulturell überlegener westdeutscher Gutmensch zur Hauptperson, der natürlich die auf Abwege geratene Sigrun auf den rechten Weg zurück bringt. Ein ziemlich billiger Roman.

Juli 2023 UK

„Die Frau die liebte“ von Janet Lewis

Dieser schmale Band hat mir außerordentlich gut gefallen. Es ist ein gleichermaßen interessantes, spannendes und berührendes Buch. Auf kleinstem Raum wird von der Autorin große Meisterschaft in der Erzählkunst entfaltet. Ich finde faszinierend, wie die Autorin mit wenigen, präzisen Bildern in diese doch sehr ferne Welt einführt. 

Ich verstehe auch, warum die Protagonistin das patriarchalische Gewaltsystem zunächst gar nicht in Frage stellt, sogar begrüßt. Wie in vielen Büchern die mir gefallen, werden im nicht explizit Behandelten noch viele Nebenfragen sichtbar, der Keim neuer Erzählungen ist zu ahnen. 

War ihr Handeln richtig, nur um des Prinzips Willen? Hätte sie es trotz besserer Erkenntnis laufen lassen sollen? Eigentlich hatte sie ja einen besseren Mann gewonnen und alle waren recht zufrieden. Auch hatte die Gunst der Stunde einen notorischen Filou in einen ehrbaren Bürger verwandelt. War dies nicht vielleicht Gottes Plan für diesen Mann?

Jedenfalls – dieser dünne Band kommt aufs dicke Brett in meinem virtuellen Bücherregal. 

Juni 2022 Jonas

Die Vergessenen von Ellen Sandberg

Wie gefällt mir dieses Buch? Der Plot ist vielversprechend. Es geht um Euthanasie im Dritten Reich und SS-Verbrechen im Auslandseinsatz. Es geht auch um Selbstjustiz und Frauen, die sich immer für die falschen Männer entscheiden. Schon bei dieser Aufzählung merkt man, es sind zu viele Themen für einen Roman. Weniger ist manchmal mehr.

Die Autorin hat vorher Krimis geschrieben, was man dem Buch anmerkt. Sie kann spannend erzählen und mehrere Spannungsbögen halten. Die Sprache ist leicht und eingängig.

Aber während des Lesens erfasste mich Unbehagen. Darf man Themen wie Drittes Reich und Selbstjustiz in einem leichten Unterhaltungsroman abhandeln?

Die Autorin arbeitete früher in der Werbebranche. Kenntnisse vom Marketing erklären ihre manipulative Sprache. Sie schildert die Ohnmacht gegenüber einer Machtelite, die den Rechtsstaat beugt und verherrlicht Selbstjustiz, anstatt aufzuzeigen, wie man sich innerhalb eines Rechtsstaates wehren kann. „Die da oben“ „Wir hier unten“ ist der Tenor und rechtfertigt Selbstjustiz. Es wurde in der Literaturgruppe diskutiert, dass dies ein Trend in Literatur und Film ist. Für mich ist dies ein Indiz, wie gefährlich Medien sind, wenn sie den Konsumenten bestimmte Werte unterjubeln und zur politischen Verdrossenheit beitragen. Romane sollen Emotionen hervorrufen und die Leser:innen berühren. Sie sollen informieren und auch andere Lebensumstände aufzeigen. Aber sie sollen meine Werte nicht ad absurdum führen.

Beunruhigend ist auch das vermittelte Frauenbild. Über die Hauptpersonen Katrin und Vera lässt sich wenig Positives sagen. Katrin, die Euthanasie ablehnt und Material sammelt, um nach dem Krieg die Täter zu verklagen, vergisst diesen Gedanken in der Nachkriegszeit. Vera, die einen Täter entlarven will, punktet mit Naivität.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ich habe dieses Buch mit großem Unbehagen gelesen und werde kein weiteres dieser Autorin lesen.

Gesine Im Juli 2023